Spathiphyllum: Gattung der Araceae Juss – Unterfamilie der Monsteroideae – Stamm der Spathiphylleae
Wir haben gesehen, wie wichtig diese sind Pflanzen, die die Luft reinigen in der häuslichen Umgebung. Trichlorethylen, Benzol und Formaldehyd sind die drei Hauptfeinde, gegen die man kämpfen muss, wenn man einen will gesünder und sauberer zu Hause.
Die gute Nachricht ist, dass die Die Natur kann uns helfen. Mehrere Pflanzen tragen dazu bei, die häusliche Umweltverschmutzung zu verringern. Und unter diesen sind viele nicht selten oder exotisch, die schwer zu finden sind.
Nehmen wir es zum Beispiel Spathiphyllum, besser bekannt als Spathiphyllum. Sicher, es ist tropischen Ursprungs, aber es ist seit langem auch in unseren Breiten eine weit verbreitete Pflanze.
Das Spatifillo ist nicht nur eine ausgezeichnete Zierlösung, sondern auch eine großartige Lösung Absorber von Schadstoffen.
Während des Phänomens der Photosynthese gelingt es dem Spatifillo tatsächlich, die in die Luft freigesetzten Substanzen durch Farben für Einrichtungsgegenstände und Möbel oder durch Reinigungsmittel, die zur Reinigung des Hauses verwendet werden, aufzunehmen. Genauer gesagt gelingt es ihm, das oben genannte Trichlorethylen, Benzol und Formaldehyd zu neutralisieren, und es ist auch für Toluol und Xylol ein furchterregender Feind.
La Wirksamkeitsnachweis von dieser Pflanze kommt sogar von der NASA. Ja, nur die amerikanische Raumfahrt- und Luftfahrtbehörde. Tatsächlich führten sie in den 80er Jahren eine eingehende Studie an verschiedenen Pflanzen durch, um zu verstehen, ob und wie viel sie bekämpfen konntenhäusliche Verschmutzung. Einer der effektivsten war der Spatifilus.
Diese Pflanze ist auch leicht zu züchten. Behalte es einfach in einem heller Bereich aber nicht in direktem Kontakt mit der Sonne und gießen Sie es ständig, wenn Sie bemerken, dass der Boden trocken ist. Während der warmen Jahreszeit alle zwei Wochen mit einem universellen Flüssigdünger düngen.
Die heimische Luft wird es Ihnen danken!
Fotonachweis: Diego Delso
Aggiungi un commento